Ponte Pietra

Römische Provinz: Gallia Cisalpina

Das muss man gesehen haben!

Der Bau der Ponte Pietra an einer Furt über die Etsch ermöglichte die Entstehung von Verona als Knotenpunkt zwischen der Provinz Italia und der Provinz Gallia Cisalpina. Die Brücke war einer der wichtigsten Flussübergänge und wurde daher im Laufe ihrer über 2000-jährigen Geschichte immer wieder aufgebaut und erneuert.

Bereits in prähistorischer Zeit gab es an dieser Stelle eine Furt und später eine erste Holzbrücke über die Etsch. In römischer Zeit wurde diese dann durch die Ponte Pietra ersetzt, auch heute noch eine wichtige Verbindung der Altstadt mit dem am Ostufer der Etsch gelegenen San Pietro-Hügel und dem römischen Theaterbezirk. Da die Brücke nicht wie die flussabwärts gelegene Pons Postumius auf das römische Straßennetz und die Via Postumia ausgerichtet war, muss sie bereits vor der Ernennung Veronas zu einer römischen Kolonie, also vor dem Jahr 89 v. Chr., errichtet worden sein.

Die aus Stein erbaute Brücke bestand zunächst aus 4 Bögen, war etwa 92 Meter lang und besaß mehrere Öffnungen in den Brückenpfeilern, durch die das Hochwasser besser abfließen konnte. Trotzdem stürzte die Brücke sowohl im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. aber auch im Mittelalter mehrmals ein, wurde aber immer wieder aufgebaut, so dass sie heute mit ihren nunmehr 5 Bögen eine bunte Mischung aus verschiedenen Epochen bildet.

Der Torturm, der heute den Eingang zur Altstadt bildet, wurde im späten 13. Jahrhundert n. Chr. angefügt. Aus dem Mittelalter stammen auch der Torturm auf der gegenüberliegenden Seite und die an die Brückenwangen angefügten winzigen Häuser und Läden, die jedoch heute verschwunden sind. Ihren heutigen Namen Ponte Pietra, d.h. Steinbrücke oder auch Ponte di San Pietro, erhielt sie im Mittelalter.

Während des 2. Weltkriegs wurde die der Altstadt zugewandte Hälfte der Brücke zwar im Jahr 1945 von den Deutschen gesprengt, aber ab 1956 aus den Originalsteinen wieder aufgebaut. Der aus römischer Zeit stammende östliche Teil ist dabei gut an den hellen Kalksteinen erkennbar, während der überwiegend aus rötlichen Ziegeln restliche Teil der Brücke aus dem 13. und 16. Jahrhundert stammt.

Die Brücke ist seit ihrem Wiederaufbau für den Autoverkehr gesperrt, aber für Fußgänger passierbar.

Lage: Ponte Pietra, 37100 Verona

Link: turismo.comune.verona.it/nqcontent.cfm?a_id=40871