Römermuseum Güglingen

Römische Provinz: Germania Superior

Das muss man gesehen haben!

Der Besuch des Römermuseums in Güglingen ist eine perfekte Ergänzung zum Römischen Vicus und den Mithräen von Güglingen. Die begehbaren Rekonstruktionen eines römischen Streifenhauses, eines Kellers und eines Mithräums bilden die Höhepunkte der höchst informativen und liebevoll eingerichteten Ausstellung.

Ab etwa 120 n. Chr. entstand im heutigen Güglingen an der Kreuzung eines durch das Zabertal führenden Handelswegs und der Straße nach Walheim eine römische Zivilsiedlung (vicus), die bis um die Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. bestand.

Bei den seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchgeführten Ausgrabungen im Güglinger Ortsteil Ochsenwiesen wurde bisher knapp die Hälfte der ehemals etwa 10 Hektar umfassenden Siedlungsfläche ausgegraben. Hierbei kamen neben den Resten von rund 30 Streifenhäusern auch 2 römische Mithräen, eine Badeanlage und römische Straßenzüge zum Vorschein.

Von den zahlreichen Funden der Ausgrabungen sind heute rund 2.000 Exponate im Römermuseum von Güglingen zu sehen. Das im Jahr 2008 im Gebäude des ehemaligen Rathauses von Güglingen eröffnete Museum teilt sich dabei auf seinen 3 Stockwerken in 3 thematische Bereiche auf.

Das Erdgeschoss widmet sich der Erschließung und Besiedlung des Zabergäus in römischer Zeit. Neben Grabfunden aus dem Zabergäu, einem Wasserbecken mit dem Relief der Odyssee aus der Villa Rustica von Frauenzimmern oder von Skulpturen aus der Villa von Hausen a.d. Zaber, befindet sich hier auch ein originalgetreu rekonstruierter und begehbarer römischer Steinkeller.

Im 1. Obergeschoss befindet sich der originalgetreue Nachbau eines Streifenhauses, das man vom Straßenbereich über den überdachten Porticus, den Laden- und Werkstattbereich (taberna), den Wohnbereich mit Lararium und die Hofparzelle durchlaufen kann. Hierbei werden alle Aspekte des täglichen Lebens veranschaulicht, z.B. Handel und Handwerk, Viehzucht, Essen und Trinken, Kleidung und Schmuck, römische Spiele, Schreibkultur, Medizin und Badewesen oder Wasserversorgung.

Im 2. Obergeschoss versammelt sich ein reichhaltiger römischer Götterhimmel, zu dem sich zahlreiche lokal verehrte gallo-römische Gottheiten gesellen. Außerdem zeigen Weiheinschriften und Altäre, Straßenheiligtümer und Jupitergigantensäulen, wie das öffentliche Leben von Religion und Götterverehrung geprägt waren. Besonders eindrucksvoll ist der Nachbau des Mithrasheiligtums, in dem man sich beim Betreten wie ein Anhänger des geheimnisvollen Mithraskults fühlen kann.

Neben den 3 begehbaren Rekonstruktionen laden zahlreiche Modelle und Hands-on-Stationen zum Entdecken und Ausprobieren ein. Mithilfe von QR-Codes lassen sich außerdem an zahlreichen Stationen Audiodateien abrufen, die weitere Informationen bereithalten.

Das Römermuseum in Güglingen ist gegen Eintritt ganztägig an Wochenenden und Feiertagen, von Mittwoch bis Freitag nachmittags oder nach Vereinbarung geöffnet. Es finden regelmäßig (Themen-)Führungen und Veranstaltungen statt, zudem gibt es einen Museumsshop und eine Caféteria.

Lage: Römermuseum Güglingen, Marktstraße 18, 74363 Güglingen

Link: www.roemermuseum-gueglingen.de