Vom Eigeltinger Gutshof sind heute die rekonstruierten Grundmauern eines Nebengebäudes zu besichtigen. Das noch relativ gut erhaltene Hauptgebäude ist noch unter einem Schutthügel verborgen, um für die Nachwelt erhalten zu werden.
Die etwa 1 ha große Villa Rustica wurde Ende des 1./Anfang des 2. Jahrhunderts erbaut und spätestens 260 n. Chr. aufgegeben. Es bestand aus einem Haupthaus und mehreren Nebengebäuden.
Als man 1859 auf dem Gelände einen Weihestein für Silvanus fand, war klar, dass es sich bei den in der Nähe gefundenen Steinfundamenten um römische Reste handelte. Dennoch wurde die Ruine weiterhin als Steinbruch genutzt und so Teile des Gutshofs für die Nachwelt unwiederbringlich zerstört.
Ab 1988 wurden wissenschaftliche Probeausgrabungen durchgeführt, aber erst 2001/2002 begannen die Ausgrabungen der bisher lokalisierten Nebengebäude. Zwischen 2005 und 2007 wurden dann die Grundmauern des östlichen Nebengebäudes teilrekonstruiert und das Hauptgebäude von Bewuchs befreit. Es blieb aber unter der Erde und ist heute mit einer schützenden Humusschicht bedeckt, um es für die Nachwelt zu bewahren.
Untersuchungen haben ergeben, dass die Villa aus einem Haupthaus und mindestens 2 Nebengebäuden bestand. Das Haupthaus mit einer Fläche von ca. 46 x 32 m war eine Portikusvilla mit Eckrisaliten und einem offenen Innenhof, der von den Seitenflügeln umgeben war. In einem dieser Flügel befanden sich Baderäume. Unter der schützenden Erdschicht sind die Mauern des Hauptgebäudes noch bis zu 5 m hoch erhalten. Die Replik des aufgefundenen Silvanus-Weihesteins wurde vor dem Hügel aufgestellt.
Das östliche, etwa 16,6 x 19,4 m große Nebengebäude ist komplett ausgegraben und heute sichtbar. Das ca. 13 bis 15 m hohe, wohl zweigeschossige Wirtschaftsgebäude besaß eine breite Einfahrt mit Rampe und ein etwa. 5 m hohes Tor, durch das beladene Fuhrwerke ihre Ernte einbringen konnten. Wahrscheinlich war dies ein Speicher- oder Scheunengebäude, möglicherweise auch mit Werkstatt und Gesinderäumen.
Vom nördlichen Nebengebäude mit bisher unbekannter Funktion sind heute nur noch die bisher noch nicht ausgegrabenen Grundmauern vorhanden. Es könnte ein weiteres Wirtschaftsgebäude, aber auch ein Badehaus gewesen sein.
Der Gutshof von Eigeltingen ist jederzeit frei zugänglich. Auf Tafeln werden weitere Informationen erläutert. Über den Förderverein Römischer Gutshof Eigeltingen können individuelle Führungen vereinbart werden.
Lage: Römischer Gutshof Eigeltingen, 78253 Eigeltingen (in Eigeltingen der Homberger Str. bis zur Bushaltestelle Sonnenhof folgen, dann links der Beschilderung folgen und etwa 100 m nach dem Sonnenhof links in einen Feldweg abbiegen. Nach etwa 350 m erreicht man den Parkplatz des Gutshofs)
Link: www.eigeltingia.de