Römerquelle Bad Niedernau

Römische Provinz: Germania Superior

Die Heilwirkung des schwefelhaltigen Wassers bei Bad Niedernau wurde bereits von den Römern geschätzt. Gleichzeitig wurde an dieser Quelle der gallo-römische Heil- und Quellgott Apollo Grannus verehrt, wie ein hier aufgefundenes Relief beweist.

Am Eingang zum Katzenbachtal liegt nur wenige hundert Meter südlich des Bad Niedernauer Kurparks eine bereits in römischer Zeit bekannte schwefelhaltige Mineralwasserquelle, die später wohl in Vergessenheit geriet.

Dennoch war die Gegend auch noch im Mittelalter für ihre verschiedenen Heilquellen bekannt. Im 15. Jahrhundert entstand hier der erste kleine Kurbetrieb, der sich Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Heilbad entwickelte.

Als man 1836 einen weiteren Mineralwasserbrunnen bohren wollte, stieß man dabei auf die Reste eines römischen Brunnens, in dem neben dem Relief des Heilgottes Apollo Grannus auch Schmuckstücke, Tonscherben und etwa 300 römische Münzen aus der Zeit zwischen der Mitte des 1. Jahrhunderts bis ins späte 4. Jahrhundert n. Chr. gefunden wurden. Offenbar wurde bei den Kulten zu Ehren des Quellgottes nicht nur das Wasser getrunken, sondern man warf auch anschließend Münzen als Dankopfer in den Brunnenschacht.

Um 1840 errichtete man über der wiederentdeckten Quelle ein Gebäude, in dem man noch bis 2020 Wasser aus der „Römerquelle“ zapfen konnte, das man heute aber nur noch von außen besichtigen kann. An der Rückwand des Quellhauses kann man noch die Replik des Apolloreliefs erkennen und wenige Schritte daneben stehen im Wald noch ein paar aufgerichtete Säulenreste.

Vom Parkplatz am Kurpark in der Badstraße erreicht man das Quellhaus nach etwa 800 Metern auf einem etwa 10-minütigen Spaziergang. Die Römerquelle gehört zur Teilstrecke Neckar-Alb der „Römerstraße Neckar-Alb-Aare“.

Lage: Bad Niedernauer Römerquelle, Römerquelle 2, 72108 Rottenburg-Bad Niedernau (gegenüber der Abfüllanlage)

Link: www.roemerstrasse.net/entdecken/route/8/