Beim Bau einer Straße wurden im Jahre 2002 die Überreste von insgesamt 10 Gebäuden gefunden, die offenbar zu einer römischen villa rustica gehörten.
Neben einem Haupthaus, Wirtschaftsgebäuden, Scheunen und Ställen wurde unter anderem das kleine, nur 9×13 Meter große Römerbad gefunden, das heute der Öffentlichkeit zugänglich gemacht ist. Trotz der bescheidenen Größe, sind in diesem Bad alle wichtigen Einrichtungen vorhanden. Man kann auch noch gut die Heiztechnik erkennen und auch Teile des Verputzes. Sogar ein in den Boden geritztes antikes Mühlespiel ist noch vorhanden.
Das genaue Erbauungsdatum des Hofes ist nicht bekannt, er scheint allerdings etwa in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut worden zu sein. Genutzt wurde er bis etwa Mitte des 3. Jahrhunderts.
Unter den Funden des Hofes befanden sich Terra-sigillata-Gefäße, die wohl zu Opferzwecken verwendet wurden und in denen der Ortsname“Canabio“ eingeritzt wurde. Es ist aber nicht sicher, dass das auch der Name dieses Ortes war.
Die Siedlung von Kohlhunden ist die größte villa rustica, die bisher im Allgäuer Voralpenland gefunden wurde und daher für Archäologen bedeutsam.
Die geschnitzten Legionäre und der nachgebaute Römerturm sind schon von Weitem sichtbar und zeigen den Weg zum Römermuseum. Der Turm ist einem römischen Getreidespeicher nachempfunden und kann betreten werden. In seinem Innren befindet sich ein Modell der villa rustica. Vom Dachgeschoss aus hat man einen guten Überblick über das Gelände des Gutshofes und in die Allgäuer Berge. Der in der Nähe liegende „Kuhstallweiher“, ein Moorsee, der bereits von den Römern genutzt wurde.
Neben Steinschafen, Bienenstöcken und einer „Buddelecke“ für kleine Archäologen wurde auch ein kleiner Weingarten angelegt.
Das Römerbad selbst ist mit einem verglasten Schutzbau überbaut und daher jederzeit zu besichtigen. Am Wochenende ist das Bad während der Saison (zwischen Mai und November) zu festen Zeiten bzw. nach telefonischer Absprache geöffnet, zu denen ein Mitglied des Fördervereins Römerbad e.V. Marktoberdorf Besuchern gerne Fragen beantwortet.
Im Juni findet ein Blumen- und Kräuter-Fest, im Oktober ein Weinfest statt. Die beiden 4 km langen Lehr- und Erlebnispfade „Terra Nostra“ (für Erwachsene) und „Klobunzeleweg“ (für Kinder) beginnen direkt am in der Nähe gelegenen Kuhstallweiher.
Im Projekt „Alpenrand in Römerhand“ haben sich mehrere in der Nähe der Via Claudia Augusta liegende römische Fundstätten zusammengeschlossen.
Lage: Römerbad Kohlhunden, Am Römerberg, 87616 Marktoberdorf-Kohlhunden (direkt an der St2008 4 km südlich von Marktoberdorf am Rand des Ortsteils Kohlhunden. Anfahrt über die ST 2008 in Richtung Seeg, Ausfahrt Kohlhunden)
Links: www.roemerbad-marktoberdorf.de; www.alpenrand-in-roemerhand.de/kohlhunden.html