Die Lage des Kastells Rückingen, das im Zuge der Vorverlegung des Wetteraulimes errichtet wurde, kann man nur noch erahnen, da es heute komplett überbaut ist. Vom Kastellbad sind allerdings noch die Grundmauern erhalten geblieben.
Das Kastell Rückingen wurde in der Zeit zwischen 110 und 125 n. Chr., also während der späten Regierungszeit von Kaiser Trajan oder der frühen Zeit von Kaiser Hadrian, errichtet. Es wurde im Zuge der Vorverlegung des Limes errichtet und löste das etwa 6 Kilometer südwestlich gelegene Kastell Salisberg ab.
Mit einer Größe von 140 x 180 Metern (etwa 2,5 Hektar) wurde es wohl anstelle eines älteren Holz-Erde-Kastells als Steinbau nördlich des Kinzigufers und etwa 300 Meter westlich des Verlaufs des Wetteraulimes errichtet. Hier war, wie Ziegelstempel belegen, die etwa 500 Mann starke Cohors III Dalmatarum pia fidelis stationiert, die hier bis zur Aufgabe des Limes um 260 n. Chr. blieb. Kastell und Vicus sind heute überbaut und nur noch ansatzweise anhand der Straßenführungen erkennbar.
Das rund 50 Meter südlich des Kastells gelegene und etwa 33 x 20 Meter große Kastellbad wurde zwischen 1802 und 1804 erstmals untersucht. Es war größtenteils aus Stein im Reihentypus errichtet, nur der Umkleideraum (apodyterium) war aus Holz erbaut und ist daher heute nicht mehr erhalten. Auch die im Süden gelegenen Räume des Bades und die Heizräume sind heute nicht mehr sichtbar.
Nach dem Umkleideraum betrat man zunächst das Kaltbad (frigidarium), das eine Kaltbadewanne besaß und an das auf der anderen Seite ein Schwitzbad (sudatorium) angebaut war. An das Kaltbad schlossen zwei unterschiedlich warme Laubäder (tepidarium) mit Apsiden an, in denen Wannen oder Wasserbecken standen, und danach das Warmbad (caldarium) mit zwei Warmwasserwannen und einer Apsis für ein weiteres Wasserbecken. Es gab insgesamt 3 Heizräume, über die die Räume und das Wasser beheizt werden konnten.
Das Kohortenbad Rückingen befindet sich auf dem Gelände eines Spielplatzes und ist jederzeit frei zugänglich. Infotafeln informieren über das Kohortenkastell und das Kohortenbad, die Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes“ sind.
Lage: Kohortenkastell und -bad in Rückingen, Am Römerbad 1, 63526 Erlensee