Archäologisches Museum von Sitia

Römische Provinz: Creta et Cyrenaica

Neben vielen Ausgrabungsfunden aus der minoischen Epoche findet man in diesem kleinen Museum auch die Funde aus den römischen Ausgrabungen Ostkretas wie Mochlos oder Makrigialos.

Das Gebäude des Archäologischen Museums von Sitia ist seit 1984 in einem von außen eher einfach wirkenden Zweckbau untergebracht, beherbergt aber die bedeutendsten Ausstellungsstücke Ostkretas.

Gegliedert ist das Museum in 4 um ein Atrium angeordnete Bereiche, die nach den bedeutendsten Abschnitten der kretischen Geschichte aufgeteilt sind und einen Zeitraum von etwa 4000 Jahren umfassen.

Im Foyer des Museums befindet sich als wichtigstes und schönstes Ausstellungsstück der aus Elfenbein und Gold gearbeitete „kouros“ von Palaikastro und eine schöne Sammlung von Sarkophagen und Vorratsgefäßen aus Ostkreta. Im ersten Ausstellungsraum kann man Gegenstände aus dem minoischen Sitia und aus den Hügelheiligtümern Ostkretas bewundern. Der zweite Abschnitt widmet sich den Funden aus dem Palast von Kato Zakros. Der dritte Bereich zeigt Funde aus der geometrischen und archaischen Zeit. In diesen Abteilungen sind neben Vasen, Vorratsgefäßen und Glaswaren, Tontafeln in Linear-A-Schrift und Siegelsteinen, Münzen und Votivfiguren auch ein Rython in Form eines Stieres, eine Weinpresse und eine Getreidemühle zu sehen.

In der letzten Abteilung des Museums sind Funde wie Vasen, Idole und Krüge aber auch eine große Zahl von Münzen aus der hellenistischen und römischen Epoche zu sehen. Sie stammen unter anderem von den römischen Ausgrabungen von Makrigialos, der Insel Mochlos und aus Xerokambos, Ziros, Trypitos und Koufonisi aus dem Ostteil Kretas.

Die meisten Exponate werden in mehreren Sprachen beschrieben. Man kann entweder ein Einzelticket oder auch ein Kombiticket kaufen, mit dem man mehrere archäologische Stätten und Museen der Region besuchen kann.

Lage: Odos Sitias-Palekastrou/Ecke Odos Kokefalou, Sitia, Kreta 72300 (Neben dem Busbahnhof am Südrand von Sitia)

Link: odysseus.culture.gr/h/1/eh151.jsp?obj_id=3306