Kapitol (Capitolium) von Brixia

Römische Provinz: Gallia Cisalpina

Im Zentrum von Brixia, direkt am Forum, befand sich das Kapitol, der Haupttempel der Stadt, der den drei Hauptgöttern Jupiter, Juno und Minerva geweiht war. Seine Reste mit den noch teilweise aufgerichteten Säulen und den noch gut erhaltenen Kulträumen gehören heute zu den wichtigsten römischen Sehenswürdigkeiten von Brescia.

Laut einer Inschrift auf dem Giebel der Vorhalle wurde der Kapitolstempel im Jahr 73 n. Chr. von Kaiser Vespasian in Auftrag gegeben. Er sollte wohl an die 69 n. Chr. in Bedriacum (bei Cremona) stattgefundene Schlacht erinnern, in der die vespasianischen Truppen im soganannten Vierkaiserjahr den unbeliebten Kaiser Vitellius besiegten, einer der Konkurrenten um die Nachfolge von Kaiser Nero. Nach seinem Sieg wurde Vespasian vom Senat zum Kaiser ernannt und begründete so die Dynastie der Flavier.

Das Kapitol steht an der Kreuzung des Decumanus Maximus (heute Via dei Musei) mit dem Cardo Maximus und am Fuß des Cidneo-Hügels, im politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrum der Stadt und in unmittelbarer Nähe des Forums, der Basilika und des Theaters. Er ersetzte mehrere republikanische Tempel, die aus der Zeit von 80-70 v. Chr. stammten.

Im 4. Jahrhundert wurde der Tempel zusammen mit dem Forum zerstört und erst 1823 wiederentdeckt. Dabei fand man 1826 auch die Bronzestatue der geflügelten Siegesgöttin Victoria (Vittoria Alata) aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., Teile einer sitzenden Marmorstatue des Jupiter Optimus Maximus und mehrere Kaiserbüsten und Bronzestatuetten.

Der Tempel, in dem die Kapitolinische Trias verehrt wurde, bestand aus 3 Heiligtümern (für Jupiter in der Mitte, für Juno im Westen und für Minerva im Osten), die sich auf einem gemeinsamen Podest befanden. Eine große Freitreppe führte dabei zu einer vorgelagerten Vorhalle (pronaos) mit ehemals 10 Säulen, von denen heute noch 6 wieder aufgerichtet und rekonstruiert wurden. Auch die Mauern der Zellen wurden teilweise rekonstruiert. Das Innere der jeweils mit einem großen Eingangsportal ausgestatteten Zellen war mit Böden aus farbigem Marmor in geometrischen Mustern (opus sectile) ausgestattet, die heute sogar noch im Original erhalten sind.

In der Cella von Jupiter wurde nach den Ausgrabungen im 19. Jahrhundert das Museo Patrio eingerichtet mit einer umfangreichen Sammlung von Epigraphen. Im Jahr 2023, als Brescia italienische Kulturhauptstadt war, wurde aus diesem Anlass in der Cella von Minerva die Installation „Il Puglie e la Vittoria“ des spanische Architekten Juan Navarro Baldeweg eröffnet. Dabei wurde die Vittoria Alata zusammen mit dem sogenannten „Faustkämpfer vom Quirinal“ ausgestellt, einer beeindruckend lebensechten Bronzestatue, die normalerweise im Museo Nazionale Romano in Rom zu sehen ist.

Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wurde der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kapitolstempel 2013 wiedereröffnet. Er ist täglich außer montags gegen Eintritt geöffnet.

Lage: Tempio Capitolino (Capitolium), Via dei Musei 55, 25121 Brescia

Link: www.bresciamusei.com/en/museums-and-venues/brixia-roman-archaeological-area/