Von den noch erhaltenen römischen Villen am Gardasee sind die Reste der Villa Romana dei Nonii Arrii vielleicht nicht unbedingt die spektakulärsten. Sie gehörte jedoch einst wohl zu den der prächtigsten und luxuriösesten Seevillen der Gegend und wurde zudem von einer der einflussreichsten römischen Familien erbaut.
Die ursprünglich im 1. Jahrhundert n. Chr. von der Familie der Nonii Arrii direkt am Ufer des Gardasees (Lacus Benacus) errichtete Villa wurde in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts zu einer prachtvollen Seevilla (villa maritima) umgebaut und dabei auf rund 15 Hektar Fläche erweitert. In einer hier aufgefundenen Inschrift wird als ihr Besitzer Marcus Nonius Macrinus erwähnt, der während der Regierungszeit von Kaiser Marc Aurel im Jahr 154 n. Chr. Konsul war und später Prokonsul der Provinz Asia wurde.
Die gesamte Anlage, die bis ins 5. Jahrhundert bewohnt war, erstreckte sich entlang des Seeufers und war ringsum von einer Mauer umgeben. Der Eingang mit großem Atríum befand sich im Norden in der Nähe der heutigen Pfarrkirche Chiesa dei Santi Pietro e Paolo und der Kapelle Madonna del Benaco. Davor lagen 2 Tempel, die Bacchus und Jupiter geweiht waren.
Vom Eingang aus gelangte man zunächst in einen riesigen Garten mit überdachten Loggien und zentralem Wasserbecken und anschließend in ein Peristyl mit umlaufenden Säulenkolonnaden, bevor im Süden der Wohnbereich mit Schlaf- und Wohnzimmern anschloss. An der Landseite befanden sich weitere Gartenanlagen mit Volieren, Brunnen und Rennbahnen, in denen man die freie Zeit verbringen konnte.
Bereits im 15. Jahrhundert fand man erste Reste der Villa, aber deren Bedeutung wurde erst 1967 klar, als man bei Kanalbauarbeiten für die benachbarte Papierfabrik hier Mauern und Mosaike entdeckte und daraufhin freilegte. Das heute etwa 2200 Quadratmeter große Ausgrabungsareal zeigt bisher aber nur einen kleinen Teil der einstigen Villa: einen Flügel des Südteils, in dem sich einst der private Wohnbereich befand. In den bis zu 1 Meter hoch erhaltenen Mauern sind noch einige der farbigen Bodenmosaike mit geometrischen Mustern und Reste der Wandmalereien zu sehen.
Die Ausgrabungen sind seit 2014 kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich und von Mai bis September jeweils von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, außerhalb der Saison nur am Samstag und Sonntag. Die unter einem Schutzbau gelegenen Ausgrabungen sind aber auch von außen jederzeit gut einsehbar.
Lage: Villa romana dei Nonii Arrii, Piazza SS. Maria del Benaco, 25088 Toscolano Maderno
Link: www.visittoscolanomaderno.info/de/Villa-Romana-dei-Nonii-Arrii