Comitium und Tempel der Mens Bona

Römische Provinz: Italia

Der Tempel, der in der Kaiserzeit teilweise über dem republikanischen Comitium, einem Versammlungssaal, errichtet wurde, wird heute meist als „Tempel der Mens Bona“ bezeichnet. Er könne aber auch genauso gut ein Kapitolstempel gewesen sein, der den drei wichtigsten römischen Göttern geweiht war.

Das Comitium wurde um 270 v. Chr. errichtet und war ein Versammlungsgebäude, in dem sowohl gesetzgebende Volksversammlungen (comitia) als auch Gerichtsversammlungen stattfanden. Bei diesen durften wohl – ähnlich wie im nördlich davon gelegenen Ekklesiasterion aus griechischer Zeit – alle römischen Bürger der Stadt teilnehmen. Da die Bevölkerung in der Anfangsphase der römischen Zeit wohl größer als in der griechischen Epoche war, wurde ein neues, größeres Gebäude notwendig, in dem mehr Personen Platz fanden.

Irgendwann in der Zeit zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. (hier sind die Befunde der Ausgrabungen bisher noch nicht eindeutig) wurde an der Westseite des Comitiums ein Forumstempel errichtet, der dieses teilweise überdeckt. Er war entweder ein Friedenstempel und der Mens Bona geweiht, könnte aber auch ein Kapitolstempel gewesen sein, in dem die drei römischen Hauptgötter Zeus, Juno und Minerva verehrt wurden.

Der Tempel, von dem heute nur noch Teile des Podiums, der Cella und die 3 Säulenstümpfe an der Front zu sehen sind, besaß ursprünglich vorne 6 Säulen und jeweils 8 an den beiden Seiten. Im Inneren lag ein einziger Kultraum (cella), in dem die Götterstatue stand.

Im Norden des Comitiums lag ein Anbau, der in republikanischer Zeit als Campus diente, in dem die jungen Männer der Stadt körperliche und militärische Ausbildung erhielten.

Lage: Il Comitium e il Tempio di Mens Bona, Via Magna Graecia 917, 84047 Paestum