Ihren Namen verdankt die Thermenanlage dem Mosaik eines unbekleideten Mannes mit Eimer und Schabeisen, der als Epictetus Buticosus bezeichnet wird. Er könnte der Aufseher der Badeanlage oder ein Bademeister gewesen sein.
Die Thermenanlage wurde in der Zeit von Kaiser Trajan um 110 n. Chr. errichtet und in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. nochmals umgebaut, wobei u.a. Türen zugemauert und Heizungsrohre verlegt wurden.
Der Haupteingang befand sich im Osten hinter einem Portikus, wo auch mehrere Geschäfte oder Essensstände lagen. Von hier aus gelangte man über einen Korridor zum zentralen Umkleideraum und dann entweder in die beheizten Bereiche oder über einen mit Pflanzenmotiven bemalten Korridor zu weiteren Räumen, deren Funktion allerdings nicht eindeutig zuordenbar ist.
Die im westlichen Bereich liegenden 4 großen Räume waren beheizt und zudem mit schwarz-weißen Mosaiken ausgelegt. Der größte dieser Räume, vielleicht ein Laubad (tepidarium) oder ein Raum, in dem Massagen oder Schönheitspflege angeboten wurde, gab den Thermen ihren heutigen Namen. Hier ist das Mosaik eines nackten Mannes zu sehen, der einen Eimer und ein Schabeisen (strigilis) trägt und mit Epictetus Buticosus bezeichnet ist. Er könnte entweder der Verwalter und Aufseher der Badeanlage oder ein Masseur bzw. Bademeister gewesen sein.
Von hier aus gelangte man über einen weiteren großen, beheizten Raum in das Warmbad (caldarium), das mit 2 Warmwasserbecken ausgestattet und mit Marmor verkleidet war. Hier befindet sich ebenfalls ein schönes Mosaik, das den Meeresgott Triton und eine Nereide zeigt, die von einer Seekuh, Delfinen und Hippocampen umgeben sind. Beim daran anschließenden viertelkreisförmigen Raum könnte es sich um ein Schwitzbad (sudatorium) gehandelt haben.
Der Kaltbaderaum (frigidarium) mit dem großen Kaltwasserbecken lag vermutlich im Norden der Anlage. Die Thermen wurden über ein Wasserrad (noria) versorgt, das sich in einem Raum zwischen den Thermen und dem benachbarten Tempel befand.
Es handelte sich hier um eine kleine und wahrscheinlich privat betriebene Thermenanlage, die vielleicht von einer Gilde errichtet wurde. Sie könnte aber auch zum benachbarten Tetrastylos-Tempel gehört haben, der den Göttern Hygea und Asklepios, den Gottheiten der Gesundheit, geweiht waren, und war vielleicht eine Art Kurbad.
Lage: Terme del Bagnino Buticosus, Regio I, Insula XIV, Ostia Antica, 00119 Roma
Links: www.ostia-antica.org/regio1/14/14-8.htm; www.ostiaantica.beniculturali.it/en/educational-panels/the-central-area-and-the-official-complexes/terme-di-buticoso