An der Quellfassung „Grüner Pütz“ beginnt die fast 100 km lange Eifelwasserleitung, die das Wasser von der Quelle bis nach Köln führte. Der Name „Grüner Pütz“ leitet sich vom lateinischen puteus (= Pfütze, Wasseransammlung) ab.
Am Grünen Pütz wurde das Wasser durch Sickerleitungen gefasst, die das vom Berghang herabsickernde Wasser einsammelten. Hierzu bauten die Römer eine etwa 80 Meter lange Sickerleitung , deren zum Berghang gerichteten Seiten wasserdurchlässig waren. Die übrigen Seiten hingegen waren abgedichtet, so dass kein Wasser verlorenging, aber auch kein verunreinigtes Wasser von außen eindringen konnte. Die Leitung wurde außerdem oben mit Bruchsteinplatten und Erdreich abgedeckt, damit sie frostsicher war.
Das aus dem Hang quellende und in die Leitung eingesickerte Wasser lief über den Leitungskanal in die Brunnenstube, wo das Wasser aufgestaut wurde, die Fließgeschwindigkeit reduziert wurde und sich Schwebteilchen absetzen konnten. Über zusätzliche Durchbrüche im Fundament des Beckens konnte außerdem weiteres Quellwasser einsickern. Das in der Brunnenstube vorgeklärte Wasser wurde anschließend in die Leitung nach Köln eingespeist.
Die knapp 2 x 2 m große gemauerte Brunnenstube war nach oben offen und hatte eine Krone aus Sandstein, die an den Ecken mit 2 Gorgonen-Reliefs zur Abwehr von Unheil verziert ist. Sie wurde 1975 auf dem vorhandenen Fundament rekonstruiert, wobei die Öffnung zur Römerzeit nicht vorhanden war und heute nur zur besseren Sicht in die Brunnenstube dient.
Die Quellfassung und die Brunnenstube Grüner Pütz sind jederzeit frei zugänglich.
Lage: Grüner Pütz, 53947 Nettersheim (in Nettersheim der Rosenthalstraße Richtung Norden folgen. Etwa 200 m nach Unterquerung der L205 links über die Bahnbrücke fahren. Nach weiteren 200 m rechts abbiegen und der parallel zur Bahnstrecke verlaufenden Straße bis zum Parkplatz im Urfttal folgen. Von hier sind es zu Fuß noch etwa 250 m)