Römische Aquäduktbrücke bei Vussem
Römische Provinz: Germania Inferior
Nur wenige Pfeiler der Aquäduktbrücke sind heute rekonstruiert. Dennoch kann man hier noch gut die Wasserrinne erkennen, in der das Wasser Richtung [mehr …]
Sammelbecken bei Eiserfey
Römische Provinz: Germania Inferior
Das Eiserfeyer Sammelbecken vereinigte zwei Leitungsstränge, die Quellwasser heranführten, und leitete das Wasser weiter Richtung Köln. Obwohl das Becken bereits Ende der [mehr …]
Brunnenstube Klausbrunnen bei Kallmuth
Römische Provinz: Germania Inferior
Die Brunnenstube Klausbrunnen war ursprünglich eine reine Quellfassung und gleichzeitig das Ende eines der 3 Leitungszweige aus der ersten Bauphase der Eifelwasserleitung. [mehr …]
Quellfassung Grüner Pütz bei Nettersheim
Römische Provinz: Germania Inferior
An der Quellfassung „Grüner Pütz“ beginnt die fast 100 km lange Eifelwasserleitung, die das Wasser von der Quelle bis nach Köln führte. [mehr …]