Die Thermen in Xanten standen ihren Vorbildern in Rom wohl in nichts nach. Allein die große Vorhalle, die nicht nur Eingangsbereich, sondern auch Versammlungshalle war, hatte riesige Ausmaße.
Die großen öffentlichen Thermen von Xanten stammen aus dem frühen 2. Jahrhundert n. Chr. und nahmen mit einer Fläche von 1,15 ha eine gesamte Insula ein. Sie war aber sicher nicht die einzige Badeanlage der Stadt, vermutlich gab es auch weitere kleinere Thermen, ähnlich der in der Herberge am Kleinen Hafentor.
In den Thermen waren die einzelnen Bereiche im Reihentypus hintereinander und nach der üblichen Badeabfolge angeordnet. Man betrat das Bad durch die große Vorhalle (basilica thermarum) im Süden. Zunächst gab es den Kaltbadebereich (frigidarium) mit den beiden je 40 m² großen Kaltbecken. Weiter ging es durch die beiden Räume des Laubads (tepidarium) mit Warmbecken und den beiden danebenliegenden 90 m² großen Schwitzbädern (sudatorium) in das 350 m² große Heißbad (caldarium), mit dem großen Heißwasserbecken.
Außerdem gab es einen großen Innenhof (palaestra), in dem man sich mit Ballspielen und Gymnastik sportlich betätigen konnte. Hinter den Säulengängen des Innenhofs lagen Läden, die Latrinen und ein Gebäude, in dem Ärzte ihre Dienste anboten.
Beheizt wurden die Thermen über insgesamt 9 Feuerstellen und es gab Wasserspeicher im Norden der Anlage. Und natürlich waren sowohl die Wände als auch die Böden prachtvoll mit Marmor und Stuck verkleidet und bemalt, und die Gewölbe wurden von kunstvoll gestalteten Säulen getragen.
Erste Grabungen in den Thermen fanden im 19. Jahrhundert statt. 1957 musste dann eine Notgrabung vorgenommen werden, damit auf dem Gelände eine Fabrik errichtet werden konnte. Später wurde diese wieder abgerissen, die Grundmauern der Thermen freigelegt und 1999 mit einem Schutzbau aus Glas überbaut, der heute das ursprüngliche Aussehen der Thermengebäude eindrucksvoll nachahmt. Die Stahlträger, die das Dach halten, markieren die einzige Lage der Pfeiler, Wände und Bögen der Thermen. Auf Laufstegen kann man durch die Thermen schlendern und sich einen Eindruck von der Größe der Anlage machen.
Es wird auch eine etwa 1stündige Führung durch die Großen Thermen angeboten.
Lage: LVR-Archäologischer Park Xanten, 46509 Xanten (Zugang über den Nebeneingang LVR-RömerMuseum, Trajanstraße 10, 46509 Xanten oder einen der beiden Haupteingänge)
Link: apx.lvr.de