Stadtmauer mit Herkulestor und Porta Gemina

Römische Region: Regio X Venetia et Histria

Von der römischen Stadtmauer sind heute noch wenige Reste vorhanden. Das älteste der beiden noch erhaltenen Stadttore, das Herkules-Tor, stammt aus der Zeit, als Pula zur Colonia Pietas Iulia Pola erhoben wurde, und ist dem römischen Stadtpatron Herkules gewidmet.

Die römische Stadtmauer ist heute nur noch auf einer Länge von etwa 130 Metern erhalten. Die Stadtbegrenzung mit vermutlich 10 Stadttoren wurde zwischen 47 und 44 v. Chr. errichtet, also in der Zeit als Pula zur Kolonie erhoben wurde. Sie blieb auch nach der Römerzeit erhalten und wurde auch noch im Mittelalter weitergenutzt. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Mauer endgültig abgerissen und es blieben nur noch wenige Reste übrig, wie z.B. das Doppeltor Porta Gemina, das Herkules-Tor und Reste der Mauer zwischen dem Tor und dem Giardini-Platz.

Das älteste heute noch erhaltene Tor, das Herkules-Tor wurde in der ersten Bauphase der Stadtmauer errichtet. Das einfach gestaltete Bogentor – vermutlich eines der Nebentore der Stadt – ist oben mit einem Relief geschmückt, das in bereits stark verwitterter Form einen bärtigen Herkuleskopf sowie den Knüppel des Herkules zeigt. Dieser war der Schutzpatron der neu gegründeten Kolonie. Die beiden neben dem Herkulestor in die Stadtmauer eingebauten runden Türme stammen aus dem Mittelalter.

Eine Inschrift auf dem Herkulestor erwähnt, dass es von den römischen Politikern Lucius Calpurnius Piso und Gaius Cassius Longinus errichtet wurde, die hier zwischen 47 und 44 v. Chr. für den Aufbau der römischen Kolonie Colonia Iulia Pollentia Herculanea zuständig waren. Die Namen der beiden sind eng verbunden mit Julius Caesar, denn Piso war der Vater von Caesars erster Frau Calpurnia, und Longinus ein Verwandter von Cassius, der am Mord an Caesar beteiligt war.

Das etwas weiter nördlich gelegene Doppeltor Porta Gemina (Zwillingstor) stammt aus dem 2. Jh. n. Chr. und war zu dieser Zeit wohl eines der Haupttore der Stadt. Es dient heute als Zugang zum Hauptgebäude des Museums.

Die beiden Tore und die Stadtmauer wurden Anfang des 19. Jahrhunderts freigelegt und um 1930 konserviert.

Lage: Herkulova Vrata i Dvojna Vrata, Ulica Carrarina, 52100 Pula

Links: www.pulainfo.hr/de/where/herculestor; www.pulainfo.hr/de/where/das-doppeltor-und-die-stadtmauer; www.istria-culture.com/de/herkulestor-i159