Römisches Amphitheater Cagliari

Römische Provinz: Sardinia et Corsica

Das römische Amphitheater konnte etwa ein Drittel der Bevölkerung des antiken Caralis aufnehmen. Die Zuschauerränge und die Arena wurden für seinen Bau direkt in den Hang des Buon Cammino-Hügels hineingehauen und nur noch die Südfassade mit Kalksteinblöcken ergänzt.

Das Amphitheater, das in der frühen römischen Kaiserzeit zwischen dem späten 1. und dem frühen 2. Jhdt. n. Chr. entstand, wurde für die Unterhaltung des Volkes errichtet. Hier wurden unter anderem Gladiatorenkämpfe (munera) und Tierhatzen (venationes) ausgetragen, sie dienten aber auch zur Vollstreckung von Todesurteilen und es fanden Theateraufführungen statt.

Das mit 8.000 bis 10.000 Zuschauern etwa ein Drittel der Bevölkerung von Caralis fassende Stadion war insgesamt etwa 92 x 79 Meter groß, die Arena maß dabei etwa 46 x 31 Meter. Der aus 3 Rängen mit insgesamt ca. 20 Sitzreihen bestehende Zuschauerraum (cavea) wurde dabei ebenso wie die unterirdischen Räume direkt in den Felsen hineingehauen. Nur an der Südseite wurde eine etwa 20 Meter hohe Fassade aus Kalksteinblöcken errichtet.

Das Gebäude wurde etwa bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. genutzt und diente danach als Steinbruch, wobei sowohl die bereits behauenen Steine in anderen Gebäuden weiterverwendet als auch neue Steine aus dem Felsen gebrochen wurden. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts endete der Raubbau mit dem Kauf des Geländes durch die Stadt, die danach erste Ausgrabungen durchführte. Zwischen 1937 und 1938 fanden dann systematische archäologische Ausgrabungen und Restaurationen statt.

Heute ist noch ein großer Teil der Sitzreihen erhalten, auch die Arena ist noch gut erkennbar. Daher wird das Amphitheater auch gelegentlich für Konzerte genutzt. Der Eingang zum Gelände befindet sich gegenüber dem Centro Solidarietà Giovanni Paolo II im Westen des Geländes.

Das Amphitheater ist am Montag, Freitag und Sonntag gegen Eintritt geöffnet und es gibt geführte Touren. Man bekommt aber auch von außen einen guten Überblick über das Gelände.

Lage: Anfiteatro Romano di Cagliari, Via Sant’Ignazio da Laconi, 09123 Cagliari

Link: www.sardegnacultura.it/j/v/253?s=20026&v=2&c=2653&c1=2624&visb=&t=1