Verona


Die Lage von Verona an der Etsch und am Knotenpunkt wichtiger Fernstraßen, wie der Via Claudia Augusta und der Via Postumia, und die Erhebung der Siedlung zur Stadt im Jahr 49 v. Chr. durch Gaius Iulius Caesar, machten Verona zu einem der wichtigsten römischen Verwaltungs- und Handelszentren im nördlichen Italien.
Die Arena von Verona, das drittgrößte und besterhaltene antike Amphitheater weltweit, gehört auch heute noch zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten aus römischer Zeit. Doch auch die Brücke Ponte Pietra, das römische Theater, der Gavierbogen, die Reste römischer Stadttore und der schachbrettartige Straßenverlauf in der seit 2000 in das UNESCO-Welterbe aufgenommenen Altstadt von Verona zeugen noch heute von der über 2 Jahrtausende andauernden Bedeutung der Stadt.