
Römische Käse-Kräuter-Creme
Moretum
Bei den Kräutern für Moretum kann man gerne variieren und z.B. Petersilie, Dill, Minze, Liebstöckel, Bohnenkraut oder Thymian verwenden. Der Aufstrich passt [mehr …]

Römischer Würzwein
Conditum paradoxum
Der Wein kann kalt oder heiß getrunken werden und passt gut als Aperitiv. Mastix, den man beispielsweise in griechischen Feinkostläden erhält, gibt [mehr …]

Bohnensalat nach römischer Art
Fabaciae virides
Kräuter und Gewürze geben dem Salat eine fast schon orientalische Note. Wer mag, kann noch etwas sehr fein gehackte Zwiebel untermischen. Zutaten [mehr …]

Dinkel-Zucchini-Risotto
Triticum cum cucurbita
Für diese Beilage gibt es kein überliefertes römisches Rezept. Allerdings waren Gerichte mit Getreide und auch Kürbisarten in der Antike weit verbreitet [mehr …]

Römisches Legionärsbrot
Panis militaris
Das ziemlich kompakte und feste Legionärsbrot wurde von den Soldaten auch auf Feldzügen meist selbst gebacken. Dazu wurde das Getreide nach Bedarf [mehr …]

Römische Mostbrötchen
Mustaceus
Durch die Zugabe von Most und Schmalz bekommen die Brötchen eine schöne weiche Kruste – und die Gewürze und das auf den [mehr …]

Linsen mit Kastanien
Lenticulam de castaneis
Die leicht süßlichen Kastanien passen gut zu diesem süßsauren Linsengemüse. Die Kräuter und Gewürze geben dieser sättigenden Beilage, die zu vielen Fleischgerichten [mehr …]

Gefüllte Eier mit Pinienkernen
In ovalis apalis
„Vom Ei bis zum Apfel“: ein klassisches römisches Menü beginnt immer mit einer Eierspeise. Das ausgelöste, gekochte Eigelb wird hier als süß-sauer-pikante [mehr …]