Carnuntum
In Carnuntum errichteten die Römer neben einem Legionslager auch ein Auxiliarkastell und eine große Lagerstadt, während wenige Kilometer entfernt die Zivilstadt Municipium Aelium Karnuntum entstand.
In der Röm [mehr ...]
Dölsach bei Lienz (Aguntum)
Die Lage von Aguntum war von strategischer Bedeutung, denn hier weitete sich das Drautal und kreuzte die von Aquileia kommende Via Julia Augusta. Zudem war es von hier aus nicht weit zu den Metallvorkommen der [mehr ...]
Enns (Lauriacum)
Die Römer errichteten an der Mündung der Enns in die Donau zunächst eine Militärstation zur Kontrolle des Handels. Nach den wiederholten kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Markomannen legten sie hier am Donaulimes schließlic [mehr ...]
Mautern (Favianis)
An einem Übergang über die Donau entstand schon bald nach Ankunft der Römer eines der ersten Kastelle am Donaulimes, durch das sich Favianis zu einem wichtigen Militärstandort der Provinz entwickelte. In der Spätantike grü [mehr ...]
Traismauer (Augustianis)
Traismauer, an dessen Stelle vor fast 2000 Jahren das römische Reiterlager Augustianis gegründet wurde, liegt an der Mündung der Traisen in die Donau und gehört zu den frühen Militärstandorten der Provinz Noricum. [mehr ...]
Tulln (Comagenis)
Das Reiterlager Comagenis wurde an einem Donauübergang am Rande des Tullner Feldes errichtet. Während der rund 400jährigen Anwesenheit römischer Truppen wurde das Kastell mehrfach um- und ausgebaut und in der Spätantike mit [mehr ...]
Wien (Vindobona)
Zur Römerzeit lag das Legionslager Vindobona und die von einer Lagermauer umgebene etwa 100 Hektar große Lagervorstadt direkt an der Donau, etwa in dem Bereich der Innenstadt, der heute von der Ringstraße begrenzt wird und fr [mehr ...]
Zeiselmauer (Cannabiaca)
Das östlichste Kastell der Provinz Noricum ist zugleich auch eines der besterhaltenen Kastelle am Donaulimes. Hier ist neben dem Restkastell und einigen Resten der Kastellumwehrung noch der Körnerkasten, eines der kastenförmi [mehr ...]
Landesmuseum Burgenland Eisenstadt
Römische Provinz: Pannonia Superior
Im Landesmuseum Burgenland wird in der Dauerausstellung „LebensBilder, LebensRäume, LebensSpuren“ die kulturelle, geschichtliche und archäologische Vielfalt des Burgenlands dargestellt. Absolutes Highlight sind [mehr …]
Kaiservilla Bruckneudorf
Römische Provinz: Pannonia Superior
Die Mosaike in der Kaiservilla in Bruckneudorf sind mit etwa 500 qm Fläche der bislang größte gefundene römische Mosaikkomplex Österreichs. Die Originale [mehr …]
Römische Villa Aubüheln
Römische Provinz: Pannonia Superior
Die Villa Rustica von Höflein, die im Hinterland des Donaulimes und in der Nähe von Carnuntum liegt, gehörte wahrscheinlich einem ehemaligen Legionär, [mehr …]
Ausgrabungen in St. Pölten (Aelium Cetium)
Römische Provinz: Noricum
Die mittelalterliche Stadt von St. Pölten wurde genau an der Stelle errichtet, an der einst das römische Aelium Cetium lag. Die archäologischen [mehr …]
Stadtmuseum St. Pölten
Römische Provinz: Noricum
In der Archöologieabteilung des Stadtmuseums sind die wichtigsten Funde aus der Zeit der römischen Stadt Aelium Cetium ansprechend präsentiert. Aber auch die [mehr …]
Keltendorf Mitterkirchen
Germania Magna (Barbaricum)
Der spektakuläre und einzigartige Fund eines Hügelgrabs mit reichhaltigen Grabbeigaben und dem prunkvollen Bestattungswagen der „Herrin von Mitterkirchen“ ist das Herzstück des [mehr …]
Schlossmuseum Linz (Lentia)
Römische Provinz: Noricum
In Linz stationierten die Römer bereits in der frühen Kaiserzeit eine Reitereinheit, die den Kreuzungspunkt mehrerer Handelswege und einen strategisch wichtigen Flussabschnitt [mehr …]
Römerbad & Römerpark Schlögen (Ioviacum)
Römische Provinz: Noricum
Das Römerkastell und der Vicus von Schlögen lagen direkt in der Donauschleife, von der aus sowohl der Verkehr auf der Römerstraße als [mehr …]
Keltenmuseum Hallein
Römische Provinz: Noricum
Das Keltenmuseum in Hallein informiert anschaulich über das Leben der Kelten in der Region, das vor allem an einen der wichtigsten Rohstoffe [mehr …]