Baden-Württemberg


Im heutigen Baden-Württemberg lagen in Römerzeit 2 Provinzen: der Südosten gehörte zu Raetia, der Westen zu Germania Superior. Der Nordosten lag außerhalb der Reichsgrenze und gehörte bereits zu Germanien.
Die meisten Relikte liegen nahe des Obergermanisch-Raetischen Limes, der auf insgesamt 164 km Länge durch das Bundesland verläuft. Dabei ist das Teilstück zwischen Walldürn und Welzheim über 80 km fast schnurgerade mit einer Abweichung von nur wenigen Metern von der Ideallinie – eine technische Meisterleistung und daher seit 2005 völlig zu Recht Teil des UNESCO Welterbes!
Fernab des Limes mit seinen Kastellen und Wachttürmen lagen im Hinterland, aber meist in der Nähe der Straßen oder Flüsse, eine große Zahl von Landgütern, Siedlungen, Straßenstationen und sogar Kurbäder wie z.B. Baden-Baden (Aquae) oder Badenweiler (Aquae Villae).